weitum

weitum
weit|um [österr. auch: …'um] <Adv.> (landsch., bes. südd., österr., schweiz.):
a) im weiten Umkreis;
b) in weiten Kreisen, bei vielen Menschen:
w. bekannt sein.

* * *

weit|um <Adv.> (landsch., bes. südd.): a) im weiten Umkreis: Nirgends im Tal w., nur auf einem kleinen kümmerlichen Südhang ... blüht der ... Gebirgsenzian (Molo, Frieden 26); ... stieg ein mächtiger Hügelrücken empor, der höchste w. (Kuby, Sieg 399); b) in weiten Kreisen, bei vielen Menschen: w. bekannt sein; ein w. beachteter Premierenerfolg an der Deutschen Oper Berlin (Orchester 5, 1983, 475); Alfred Dick ist w. ein gern gesehener ... Gast (Bayernkurier 19. 5. 84, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voitsberg — Infobox Town AT name=Voitsberg name local= image coa = state = Styria regbzk = district =Voitsberg population =10074 population as of = 01.01.2001 population ref = pop dens =353.1 inhabitants area = 28.53 elevation = 394 lat deg=47 lat min=02 lat …   Wikipedia

  • Abtei Michaelbeuern — Die Benediktinerabtei Michaelbeuern ist ein im 8. Jahrhundert gegründetes Kloster im heutigen Dorfbeuern im Salzburger Land in Österreich, etwa 30 Kilometer nördlich der Stadt Salzburg. Gründung und Geschichte Michaelbeuerns Bereits zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Markt (Salzburg) — Der Alte Markt Der Alte Markt, früher Marktplatz in der Altstadt von Salzburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts planmäßig angelegt. Er ist der dritte Marktplatz nach dem Waagplatz und dem kleinen Platz am östlichen Kreuzungspunkt von Brodgasse und …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Steinböck — Steinmetzzeichen Andreas Steinböck Andreas Steinböck (* 1665 in Eggenburg, Niederösterreich; † Dezember 1740 ebendort) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock …   Deutsch Wikipedia

  • Antigny (Vienne) — Antigny …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Eleutherius Sauter — (* 18. April 1800 in Großarl, Erzbistum Salzburg; † 6. April 1881 in Salzburg, Land Salzburg, Österreich Ungarn) war ein österreichischer Botaniker und Mediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Saut.“. Lebenslauf …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Sauter — Anton Eleutherius Sauter, Lithographie von Adolf Dauthage, 1876 Anton Eleutherius Sauter (* 18. April 1800 in Großarl, Erzbistum Salzburg; † 6. April 1881 in Salzburg, Land Salzburg, Österreich Ungarn) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Arachne — (Illustration von Gustave Doré, 1861, für Dantes Inferno) Arachne (griechisch Αράχνη „Spinne“) ist eine Figur der griechischen Mythologie, die in der Kunst der Weberei einen Wettstreit gegen Athene (röm. Minerva) anstrebte und besta …   Deutsch Wikipedia

  • Benediktinerabtei Michaelbeuern — Klosteranlage …   Deutsch Wikipedia

  • Bergstraße (Salzburg) — Die Bergstraße ist eine Straße in der Neustadt der Stadt Salzburg. Sie grenzt im Westen an die Dreifaltigkeitsgasse sowie im Osten an die Linzergasse. Die Bergstraße war in fürsterzbischöflicher Zeit die wichtige rechtsufrige Ausfallstraße… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”